Verein

Der Arbeitskreis Elektro-Biologie e.V. (kurz AEB)
versteht sich als eine Organisation von Fachleuten für Fachleute.

Mediziner und Techniker, Wissenschaftler und Praktiker, also Fachleute der verschiedensten Richtungen bringen Ihr Wissen über Elektrobiologie im AEB ein und ermöglichen so die Weitergabe dieses Wissens in Form von Seminaren und Publikationen zum Nutzen von Mitgliedern und Interessenten.

Geschichtliches

Der Arbeitskreis Elektro-Biologie wurde 1987 von Herrn Erich W. Fischer, Herrn Dr. Claus Scheingraber und 6 Seminarteilnehmern in Mühlheim an der Ruhr gegründet. 1991 wurde der Arbeitskreis in einen eingetragenen Verein mit Sitz in München umgewandelt. Seit 1991 residiert der Arbeitskreis Elektro-Biologie e.V. – in Kurzform AEB genannt – in München. Der Verein ist in München im Register des Amtsgerichts unter der Nummer 13980 eingetragen.
Die Register-Nummer lautet: 2897 W/1991
Herr Dr. Scheingraber führt seit dieser Zeit den AEB als 1. Vorstand an.

Ziele und Aufgaben

Der AEB wurde gegründet:
1) Um eine Senkung der Grenzwerte zu erreichen
2) Um die Einführung von Vorsorgewerten für sensible Bereiche durchzusetzen
3) Um eine Anerkennung der Elektrosensibilität als Umwelterkrankung zu erlangen
4) Um eine körperbezogene Messtechnik in Elektro- und Baubiologie einzuführen
5) Um der Umweltmedizin Messwerte in die Hand zu geben, die einer Größe für die biologische Belastung in einem physikalischen Feld entsprechen.

Warum Elektrobiologie?

Es gibt zwei verschiedene Auffassungen über Messungen physikalischer Felder im nicht-ionisierenden Spektrum. Die Objekt bezogene Messung und die Körper bezogene Messung. Die Baubiologie wendet überwiegend Objekt bezogene Messung an, während die Elektrobiologie die Körper bezogene Messung bevorzugt!
Der Baubiologie verwendet Messverfahren die vordringliche auf eine Feldreduzierung oder Elimination an einem Objekt ausgerichtet sind. Die Elektrobiologie wendet dagegen Messverfahren an, die dem Arzt oder Therapeuten ein Maß für die vorliegende Körperbelastung in einem physikalischen Feld liefert.

Das Selbstverständnis des AEB

Der Arbeitskreis Elektro-Biologie e.V. – kurz AEB genannt – versteht sich als eine Organisation von Fachleuten für Fachleute. Physiker, Biologen, Mediziner, Techniker, Wissenschaftler und auch Praktiker, bringen Ihr Wissen über physikalische Umweltbelastungen im AEB ein und ermöglichen so die Weitergabe dieses Wissens in Form von Seminaren und Publikationen zum Nutzen von Mitgliedern und Betroffenen.

Die Führung des AEB

Der Verein hat einen 5-köpfigen Vorstand, bestehend aus dem 1. und 2. Vorstand, dem Schatzmeister und 2 Beisitzern. Diese 5 Personen führen die Geschäfte des AEB. Der Arbeitskreis veranstaltet jährlich eine Mitgliederversammlung und kommuniziert mit seinen Mitgliedern durch Rundbriefe, Mitteilungen und Mail-Informationen.

Dr. Claus Scheingraber1. VorstandZahnarzt
Rudolf Schnur2. VorstandDipl.-Verww. (FH), gep. Baubiologe
Josef AmbruschSchatzmeisterE-Techniker / E-Meister

Geschäftsstelle

Arbeitskreis Elektro-Biologie e.V.
Geschäftsstelle c/o Josef Ambrusch
Espenweg 2
85551 Kirchheim/Mch.
Tel. 089-9038183
Fax : 08102-773914
E-Mail: info@aeb.bio

Die Internet-Adressen des AEB e.V.:
www.elektrobiologie.de
www.elektrobiologie.org
www.elektrobiologie.com
www.elektrobiologie.at

Mitgliedschaft

Sollte Sie unsere Internet-Präsentation neugierig auf eine Mitgliedschaft gemacht haben, so können sie hier einen Aufnahme-Antrag stellen. Oder Sie wenden sich an den 2. Vorstand – Herrn Auracher. Er ist für Sie telefonisch in der Geschäftsstelle zu den üblichen Bürozeiten zu erreichen.

Der Arbeitskreis Elektro-Biologie e.V. bietet seinen Mitgliedern folgende Leistungen:

  • Herausgabe von 2 Mail-Info-Diensten zum Thema physikalische Umweltbelastungen und Wirtschafts und Gesellschaftsinformationen. Häufigkeit: mehrmals wöchentlich
  • Herausgabe von jährlich 2 – 3 Rundbriefen für Mitglieder zum Thema Elektrobiologie
  • Mitgliederversammlung jährlich
  • Telefon-Service für Mitglieder
  • Fachseminare zur Aus- und Fortbildung
  • Beratung bei Messtechnik-Fragen